Vom 24. bis 28. Juni 2024 fand am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn erstmalig eine Projektwoche für die Abteilung Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Prävention und Resilienz statt.

Der Montag stand ganz im Zeichen der Einführung und der thematischen Einteilung. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Expertengruppen aufgeteilt, basierend auf ihren Interessen.

Zur Auswahl standen vier zentrale Themenbereiche:

  1. Drogenprävention: Präsentiert von Lou-Ann Zaremski, einer Mitarbeiterin der Drobs.
  2. Sexualisierte Gewalt: Bearbeitet vom Zentrum für Beratung in Iserlohn.
  3. Toxische Beziehungen: Thematisiert von der Frauenberatungsstelle Lüdenscheid.
  4. Psychische Erkrankungen: Erklärt von einem Mitarbeiter der LWL-Klinik Hemer.

Jeder Experte hielt einen informativen Inputvortrag, der die Basis für die folgenden Projekttage bildete.

An den darauffolgenden Tagen, Dienstag und Mittwoch, waren die Schülerinnen und Schüler gefordert, die gesammelten Informationen in konkrete Handlungsprojekte umzusetzen. Die Gruppen erarbeiteten verschiedene Projekte wie bspw. Podcasts, Theaterstücke, Quizze und Plakate. Der Fokus lag darauf, das vermittelte Wissen anschaulich und einprägsam zu präsentieren, um so nachhaltige Lerneffekte zu erzielen.

Am Donnerstag präsentierten die Gruppen ihre fertigen Projekte vor der gesamten Abteilung. Jede Gruppe hatte das Thema auf ihre eigene Weise bearbeitet und dabei neue Ideen vorgestellt. Dabei entstanden beeindruckende Ergebnisse. Die Siegergruppe wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet, das für ihre bevorstehende Abschlussfahrt nach Kroatien vorgesehen ist.

Ein großes Dankeschön für die gelungene Projektwoche geht an Wencke Ridder, die Koordinatorin des Teams Schulsozialarbeit und Abteilung. Ihre Organisation und ihr Einsatz hat wesentlich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen!

Lou-Ann Zaremski
Drobs-Standort Iserlohn
Suchtpräventionsfachkraft