Methodenkofferschulungen
Die Methodenkofferschulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus den Bereich Schule, Schulsozialarbeit und Jugendeinrichtung ab Sek. I sowie anderen interessierte und engagierte Fachkräften. Nach Abschluss einer Schulung durch die Prophylaxefachkraft haben Sie die Möglichkeit, den Koffer in der entsprechenden Fachstelle auszuleihen. Dadurch können Sie eigenständig Workshops in Ihren Einrichtungen durchführen.
Alkohol-Methodenkoffer
Der „Methodenkoffer Alkoholprävention“ der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ beinhaltet umfassende Hintergrundinformationen, Materialien und Anregungen, um im schulischen Umfeld Themen wie Alkoholkonsum, die Bewertung verschiedener alkoholbezogener Situationen, den Verlauf von Sucht, persönliche Schutzfaktoren und ähnliches anzusprechen. Das Ziel dieses Angebots ist es, Jugendliche zu einem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.
„Der Grüne Koffer“ – Methodenkoffer
Das Präventionsprogramm „Stark statt breit“ und der dazugehörige Methodenkoffer „Der Grüne Koffer“ sind speziell für junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren konzipiert. Ziel ist es, sie über die physischen und psychischen Folgen des Cannabiskonsums aufzuklären, die rechtlichen Konsequenzen zu verdeutlichen und ihre Einstellung zum Cannabis zu hinterfragen. Vor allem jedoch soll das Programm dazu dienen, mit den jungen Menschen in Kontakt zu treten, aktiv zu diskutieren und ihre individuellen Ansichten, Bedürfnisse und Sorgen wahrzunehmen. „Stark statt breit“ strebt danach, aufzuklären, die persönliche Stärke zu fördern und alternative Wege zum Drogenkonsum aufzuzeigen.
Der Methodenkoffer zur Cannabisprävention wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW im Rahmen von „Stark statt breit“, dem Präventionsprogramm Cannabis Nordrhein-Westfalen.
What’s on? Einfach mal abschalten“ – Methodenkoffer
Der „What’s on?“-Methodenkoffer zur Prävention exzessiven Medienkonsums soll neben der Beschäftigung mit dem Thema auch eine Menge Freude bereiten und Anstöße zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens geben. Die abwechslungsreich gestalteten Methoden sind speziell für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren geeignet.
„Vape-Check“ – Tasche
E-Zigaretten sind farbenfroh, süß und bieten eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Sie ermöglichen den diskreten Konsum von Nikotin und erfreuen sich besonders unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des Präventionsworkshops „Vape Check“ werden Themen wie die gesundheitlichen Risiken des Nikotinkonsums und Dampfens, der Aufbau einer E-Zigarette sowie deren richtige Entsorgung behandelt. Zudem wird thematisiert, warum gerade viele Minderjährige von Vapes angezogen werden. Ziel des Workshops ist es, Wissen zu vermitteln und eine kritische Haltung gegenüber E-Zigaretten und anderen Nikotinprodukten zu fördern.
Das Workshopkonzept wurde durch die Initiative Leben ohne Qualm (Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW) ins Leben gerufen. Es basiert auf einem erfolgreichen Präventionsansatz, der in Bonn entwickelt wurde und von der update – Fachstelle für Suchtprävention – Kinder-, Jugend-, Elternberatung, Bonn positiv erprobt wurde.
Die „Schadstoffzigarette“
Die “ Schadstoffzigarette“ ist ein Modell, das 25 im Tabak enthaltene Schadstoffe mithilfe von Alltagsgegenständen und Bildern veranschaulicht. Sie wurde speziell als Arbeitsmaterial für den Einsatz in der Tabakprävention für Schüler und Schülerinnen ab etwa 10 Jahren entwickelt. Mit der „Schadstoffzigarette“ werden Kinder und Jugendliche über die gefährlichen Inhaltsstoffe im Tabakrauch aufgeklärt und für die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sensibilisiert.
Dieses Projekt wurde von der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW – ginko, im Auftrag der Initiative „Leben ohne Qualm“ in Nordrhein-Westfalen, ins Leben gerufen.
Aktuelle Termine finden Sie unter „Veranstaltungen“.